Biography

English

Yoel Gamzou is currently Generalmusikdirektor of the Theater Bremen, a position he took over at the outset of the 2017/18 season, debuting with a critically acclaimed new production of Shostakovich’s Lady Macbeth of Mzensk. Over the years, Gamzou has distinguished himself as a versatile conductor with a strong affinity for early-20th-century symphonic repertoire and has been regularly praised for his interpretation of the works of Gustav Mahler. Furthermore, he has passionately championed the works of lesser known composers from the same era, including E. W. Korngold, K. A. Hartmann, E. Schulhoff and W. Furtwängler.

In the season 2019/20 Gamzou successfully debuted at the Deutsche Oper Berlin with Tosca and conducted a new production of “Der Rosenkavalier” in Bremen. Alongside Marina Abramovic, he was part of the creative team and conductor of the widely acclaimed production “Seven Deaths of Maria Callas” which premiered at the Bayerische Staatsoper in September 2020. This production is scheduled to tour to the Opéra National de Paris, Teatro San Carlo in Naples, Greek National Opera in Athens and the Deutsche Oper Berlin.

Gamzou opened the 2020-21 season with successful debuts at the Gothenburg Opera and the Kammerphilharmonie Bremen. Further engagements led him to Oslo, for a live-streamed debut at the Norwegian Radio Orchestra, and a revival of the Calixto Bieito production of Tosca at the Norwegian National Opera (cancelled due to Coronavirus pandemic).

Further debuts planned are a concert with the London Philharmonic Orchestra, the Oregon Symphony, the Jyväskylä Sinfonia, as are return engagements with the St. Gallen Sinfonieorchester and the Gothenburg Opera. In his final 18 months as Generalmusikdirektor in Bremen Yoel will conduct new productions of Ariadne auf Naxos by R. Strauss, Jenufa by L. Janacek, Otello by G. Verdi and a world-premiere of the opera “Wellen” by Elmar Lampson. In the upcoming seasons, Gamzou is scheduled to conduct a new production at the Hamburgische Staatsoper.

In 2006, Gamzou founded the International Mahler Orchestra (IMO), where he served as Artistic Director and Principal Conductor until 2016. As avid supporter of young musicians, he regularly conducts the Junge Philharmonie Brandenburg. Prior to his appointment as GMD in Bremen, Gamzou stepped in on short-notice to conduct the Staatsorchester Kassel in Mahler’s 9th Symphony and was immediately invited to become the orchestra’s Principal Guest Conductor, and later First Kapellmeister and deputy-GMD of the Staatstheater Kassel, a position he maintained until summer 2015.

As a guest conductor, Gamzou has worked with symphony orchestras such as the Bamberger Symphoniker, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Belgrade Philharmonic Orchestra, Frankfurter Museumsorchester, Deutsche Radio Philharmonie, Hamburger Symphoniker, Stuttgarter Philharmoniker, Mozarteum Orchester Salzburg, Sinfonieorchester St. Gallen, Sinfonieorchester Aachen, Jena Philharmonie, Saarländisches Staatsorchester, Szczecin Philharmonic, Malaysian Philharmonic and Israel Philharmonic, among others.

Gamzou has had a special relationship with Gustav Mahler’s music from a very early age. He initially drew international attention at the International Gustav Mahler Conducting Competition when, as a 19-year old, he was awarded the competition’s “Special Prize“. In 2010, Gamzou garnered further international recognition when his realization of Mahler’s unfinished 10th Symphony was premiered and published by Schott Music. Both the premiere in Berlin and the concert tour which followed in 2011 – with Gamzou conducting his IMO – were highly acclaimed by Mahler experts, the press and audiences. A live-recording of the tour’s final concert at the Berlin Philharmonie was released on the WERGO label in Germany. Gamzou’s version of Mahler’s 10th Symphony continues to be performed around the world, often with Gamzou himself conducting.

Gamzou is the recipient of various prizes and awards, including: the ECHO Klassik Award in the category emerging artist of the year “conductor” in 2017; the prestigious “Princess Margriet Award” of the European Cultural Foundation in 2013; and the Berenberg Culture Prize (Hamburg) in 2012.

The press have referred to him as a “breathtaking sensation” (Hamburger Abendblatt), an “unshakeable, radical, uncompromising, possessed genius” (Frankfurter Allgemeine Zeitung), and as “outrageously talented” (Opernwelt).

Gamzou was born to an artistic family and grew up in New York, London and Tel Aviv. He trained with Israeli-American conductor Winston Dan Vogel from a very early age and had the honour of being Carlo Maria Giulini’s last student in Milan.

Yoel Gamzou @ ARSIS Artists Management

Deutsch

Yoel Gamzou ist seit 2017 Generalmusikdirektor am Theater Bremen. Sein Einstand gab er dort mit einer vielbeachteten Interpretation von Shostakovichs Lady Macbeth von Mzensk. Gamzou zählt heute zu den vielseitigsten Dirigenten seiner Generation, mit einem starken Schwerpunkt auf symphonische Werke des frühen 20. Jahrhunderts. Besonders seine Interpretationen und Auseinandersetzung mit der Musik Gustav Mahlers fanden internationale Beachtung. Eine große Leidenschaft gilt außerdem einigen weniger bekannten Komponisten der gleichen Zeit, u.a. E. W. Korngold, K. A. Hartmann, E. Schulhoff und W. Furtwängler.

In der Spielzeit 2019/20 debütierte Gamzou mit Tosca an der Deutschen Oper Berlin und dirigierte eine Neuproduktion des Rosenkavalier am Theater Bremen. Als musikalischer Leiter und Teil des Kreativteams um Marina Abramovic, konnte er im September 2020 mit der Welturaufführung Seven Deaths of Maria Callas an der Bayerischen Staatsoper ein fulminantes Debüt feiern. Bei der geplanten Tournee der Produktion wird diese u.a. an der Opéra National de Paris, am Teatro San Carlo in Neapel, an der Greek National Opera in Athen und an der Deutschen Oper Berlin aufgeführt werden.

Die Spielzeit 2020/21 begann für Gamzou mit zwei Debüts an der Göteborg Opera sowie mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Außerdem waren zwei Projekte in Oslo geplant; zunächst mit dem Norwegian Radio Orchestra und anschließend die Wiederaufnahme von Tosca in der Inszenierung von Calixto Bieito an der Norwegian National Opera. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte nur ersteres in Form eines Live-Streams realisiert werden.

Debüts mit dem London Philharmonic Orchestra, der Oregon Symphony sowie der Jyväskylä Sinfonia stehen bevor. Außerdem wird Gamzou seine Arbeit mit dem Sinfonieorchester St. Gallen und der Göteborg Opera fortsetzen. In Bremen sind Neuproduktionen von Ariadne auf Naxos von R. Strauss, Jenufa von L. Janacek, Otello von G. Verdi und die Welturaufführung der Oper Wellen von Elmar Lampson geplant. Anschließend wird Gamzou eine Neuproduktion an der Hamburgischen Staatsoper dirigieren.

2006 gründete Gamzou das International Mahler Orchestra (IMO), wo er bis 2016 als künstlerischer Leiter und Chefdirigent tätig war. Seine Leidenschaft für die Förderung junger Musiker führt ihn regelmäßig an das Pult der Jungen Philharmonie Brandenburg.

2011 ist Gamzou kurzfristig für ein Symphoniekonzert des Staatsorchester Kassel mit der 9. Symphonie von Gustav Mahler eingesprungen und wurde dort sofort zum ersten Gastdirigenten ernannt. Daraufhin folgte eine Intensivierung der Zusammenarbeit mit Gamzou als 1. Kapellmeister und stellvertr. GMD des Staatstheater Kassel. Diese Position hatte er bis 2015 inne.

Seine Arbeit als Gastdirigent führte Gamzou zu den Bamberger Synphonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Belgrad Philharmonic Orchestra, dem Frankfurter Museumsorchester, der Deutschen Radio Philharmonie, den Hamburgern Symphonikern, den Stuttgarter Philharmonikern, dem Mozarteum Orchester Salzburg, dem Sinfonieorchester St. Gallen, dem Saarländischen Staatsorchester, der Szczecin Philharmonic, der Malaysian Philharmonic und der Israel Philharmonic.

Gamzou hat seit jungen Jahren eine besondere Beziehung mit der Musik Gustav Mahlers. Neunzehnjährig gewann er viel Aufmerksamkeit als er mit dem Sonderförderpreis des Gustav Mahler Dirigierwettbewerbs in Bamberg ausgezeichnet wurde. Mit seiner Vervollständigung von Mahlers unvollendeter zehnten Symphonie, die vom Schott Verlag herausgegeben wurde, erlangte Gamzou 2010 internationale Beachtung. Die Berliner Premiere sowie die darauf folgende Konzerttournee mit Gamzous International Mahler Orchestra traf auf begeisterte Resonanz bei Publikum, Presse und Mahler-Experten.

Die Einspielung des Abschlusskonzerts in der Berliner Philharmonie wurde beim Label WERGO veröffentlicht. Seitdem wird Gamzous Vervollständigung der Zehnten Symphonie weltweit regelmäßig aufgeführt, häufig mit Gamzou selbst am Pult.

Auszeichnungen erhielt Gamzou u.a. mit dem ECHO Klassik in der Kategorie Nachwuchskünstler des Jahres „Dirigent“ (2017), dem „Princess Margriet Award“ der European Cultural Foundation (2013) und dem Berenberg Hamburg Kulturpreis (2012).

Die Presse schreibt über Gamzou u.a. – “ein atemberaubender Furor… Ein außergewöhnlicher, höchstbegabter junger Mann” (Hamburger Abendblatt), “Unbeirrbar, radikal, kompromisslos… ein genialisch Besessener” (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und “genialischer Berserker” (Opernwelt).

Gamzou wuchs in einer Künstlerfamilie in New York, London und Tel Aviv auf. Seine wichtigsten Lehrer waren der israelisch-amerikanische Dirigent Winston Dan Vogel, bei dem er seine Ausbildung begann, sowie später Carlo Maria Giulini, dessen letzter Schüler er war.